Neueste Artikel

Alles neu?

161013_fru%cc%88hstu%cc%88ckssalat
Ihr wundert euch bestimmt, dass es auf dem Blog so ruhig geworden ist.

Tatsächlich tut sich bei mir gerade eine Menge und ich weiß gar nicht so genau,
wie ich das auf dem Blog umsetzen soll, ohne mir selbst untreu zu werden.

Von der Ernährung her sind wir seit drei Wochen sehr „speziell“ unterwegs, weil wir die angekündigte Darmsanierung machen und auf vieles verzichten – allem voran auf Zucker, Weißmehl, aber auch auf Getreideprodukte aller Art, Hülsenfrüchte usw. Dazu kommt eine spezielle Nährstoffkombination, die den Darm in sein natürliches Gleichgewicht zurückbringen soll.

Vegan war das nicht möglich was dazu führt, dass wir unser ganzes Ernährungsverhalten zur Zeit neu überdenken – alles ist auf den Kopf gestellt.

161012_blumenkohl

…aus den ersten Tagen der Ernährungsumstellung: Blumenkohl mit Cashew-Sahne (Rezept am Ende des Blogposts)

 

Wir erfahren wieder einmal, wie gesund und bereichernd „Verzicht“ sein kann und machen viele interessante Erfahrungen – vor allem auch mit längeren Essenspausen.

Was ich euch an Rezepten zeigen kann, ist insofern nicht sehr spektakulär – selbst wenn es uns sehr gut schmeckt und glücklich macht ;).

Für mich ist der eingeschränkte Speiseplan eine willkommene Herausforderung, so was mag ich ja. Es erinnert mich an die Zeit meiner Ernährungsumstellung vor ein paar Jahren, als ich auch nur bestimmte Lebensmittel zur Auswahl hatte und jede Menge Spaß daran, diese interessant und schmackhaft zu kombinieren. Außerdem stelle ich ja seit vielen Jahren Rezepte und Ernährungspläne für unsere Kunden zusammen und habe insofern Übung.

buchweizenbrei

warmer Frühstücksbrei mit Buchweizen, dunkler Schokolade, Nüssen und Kokosöl – so lecker…

Die ganze Geschichte geht 8 Wochen lang und ist für mich ein Testdurchlauf dessen, was ich (neben vielem anderen) im ersten Teil meiner Ausbildung im Sommer gelernt habe. Boris hat sich netterweise angeschlossen und auch zwei Freundinnen machen mit, so dass ich ganz gut zu tun habe und schon richtig „am Klienten“ üben kann. Diese neue Aufgabe gefällt mir sehr und merke auch, dass das genau die Richtung ist, in die es künftig gehen soll. Gleichzeitig arbeite ich mich durch die Rückfragen und die „Betreuung“ immer mehr in die Materie ein und es macht Spaß, mein Wissen immer mehr zu vertiefen.

Wie das mit unserer Ernährung weitergehen wird, wenn die 8 Wochen vorbei sind, kann ich gar nicht so genau sagen. Ich glaube nicht, dass wir wieder 100% vegan leben werden, aber wir werden sicherlich wieder den Großteil unserer Mahlzeiten vegan bestreiten – schon allein aus ethischen Gründen wäre für mich alles andere unvertretbar…

Die Rezepte:

Calas „Frühstückssalat“
(Titelfoto)

Zutaten (pro Portion)
1 mittelgroßer Apfel
1/2 nicht zu reife Avocado
3-4 Esslöffel Hanfsamen
5-6 Pekannusshälften
1 Esslöffel Mandelmehl
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Olivenöl
etwas frischer Zitronensaft
1 Prise Salz

Apfel und Avocado schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Mit den Hanfsamen mischen. Mandelmehl, die Öle, den Zitronensaft und das Salz hinzugehen und erneut mischen.

Blumenkohl in Cashew-Sahne mit Zedernnüssen
(2. Foto)

(Achtung: die Cashews müssen 3-4 Stunden eingeweicht werden)

Zutaten (pro Portion)
½ mittelgroßer Blumenkohl
eine Handvoll Cashewmüsse
1-2 Esslöffel Zedernnüsse
Instant Gemüsebrühe (ohne Hefe & ohne Zucker)
Salz, Pfeffer, Muskatnuss

3-4 Stunden vor Zubereitung Cashews in kaltem Wasser einweichen (ich nehme etwa doppelt soviel Wasser wie Cashews).

Blumenkohl putzen, in mundgerechte Stücke schneiden und in heißem Salzwasser garen (nicht zu weich werden lassen).

Zedernnüsse in einer beschichteten Pfanne rösten, bis sie bräunen, dann aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Cashews mit frischem Wasser in einem Blender geben und zu einer feinen Creme pürieren – falls sie zu fest wird, noch etwas Wasser dazugeben.

Etwas Ghee oder Bratöl in die Pfanne geben, den Blumenkohl hineingeben und kurz erwärmen, dann die Cashewsahne dazugeben. Mit Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer abschmecken.

Vor dem Servieren die gerösteten Zedernnüsse darübergeben und mit etwas frisch geriebener Muskatnuss bestreuen.

 

 

 

 

 

Alles auf Anfang? Oder: Was essen wir denn jetzt?

160905_Hallein_Collage

Ich bin zurück aus Salzburg. Genau genommen aus dem kleinen Örtchen Hallein bei Salzburg, wo ich in den Räumlichkeiten der  Salzburger Sportuni das erste Modul meiner Ausbildung zur Ernährungsberatung absolviert habe. Ich war restlos begeistert….

Es hat sich ausgezahlt, dass ich a) gründlich recherchiert und nach einer fundierten (medizinisch-wissenschaftlichen) Ausbildung gesucht habe und b) tatsächlich den Weg nach Salzburg gemacht habe, um mich – weg von daheim – voll und ganz auf das Thema konzentrieren zu können.

Die Kulisse war atemberaubend, die Räumlichkeiten der Uni wunderschön (wir hatten noch dazu das Glück auf den besonders netten Hörsaal im Schloss ausweichen zu „müssen“…), das Wetter traumhaft und der Dozent (Therapeut für klinische PNI, Heilpraktiker und Sportwissenschaftler) wirklich großartig – ich habe richtig gepaukt und bin vollgestopft mit Wissen und absolut brennend für das Thema zurückgekehrt….

160805_Hallein_UniGelände_3

Jetzt geht es an die Umsetzung und die hat leider einen gewaltigen Haken…

Schon seit meinem Neurodermitis-Rückfall im letzten Jahr (besser gesagt seit meiner Genesung) beschäftigt mich die Frage, ob ich wieder komplett zur veganen Ernährung zurückkehren kann und möchte. Im Moment lebe ich ja nicht 100% vegan, sondern mache meiner Gesundheit zuliebe ein paar Kompromisse.

Die detaillierte Ausbildung führt mir jetzt nochmal vor Augen, dass es bei der veganen Ernährung einige ernstzunehmende Probleme und eine Menge zu berücksichtigen gibt – dass das so ist, wusste ich schon, aber jetzt verstehe ich auch wieso. Eingentlich hatte ich irgendwie gehofft, dass man mit dem richtigen Hintergrundwissen enstehende Probleme gezielt kompensieren kann, aber es stellt sich heraus, dass das ganz so einfach leider nicht ist.

160905_Hallein_Schloss

Natürlich wird jetzt jeder, der vegan lebt und weiterhin vegan leben möchte, zu Recht argumentieren, dass es zig Beispiele von Menschen gibt, die sich jahrzehntelang vegan ernähren und vor Gesundheit und Vitalität strotzen. Und ja: diese Menschen gibt es ohne jede Frage. Aber leider lässt sich das Prinzip nicht umkehren. Die Tatsache, dass es viele Veganer gibt, die völlig gesund sind, heißt nach allem was ich verstanden habe – und ich bin wirklich tief eingetaucht – leider nicht im Umkehrschluss, dass es medizinisch sinnvoll ist, sich vegan zu ernähren, wenn man gesund bleiben will. Soll heißen: Es mag sein, dass jemand, der sich über Jahre und Jahrzehnte vegan ernährt, nie irgendwelche Probleme bekommt. Das heißt aber nicht, dass sich das als Prinzip verallgemeinern und umkehren lässt.

Kurzfristige Auswirkungen sind zwar eher unwahrscheinlich, auf lange Sicht ist die Sache aber keinesfalls ohne Risiko (O-Ton meines Dozenten: „Immer mal wieder für ein paar Wochen oder Monate vegan zu leben ist sicherlich eine gute Sache, langfristig ist es aber keine wirklich gute Idee.“)

160907_Collage_Schulweg

Jetzt werden natürlich die nächsten sagen, dass Fleisch und Milch auch total ungesund sind und dass das stimmt, wird ja immer deutlicher (im aktuellen Spektrum der Wissenschaft ist gerade wieder ein interessanter Artikel darüber im Zusammenhang mit der Entstehung von Multipler Sklerose). Wobei man aber auch hier fairerweise sagen muss, dass offenbar immer mehrere Faktoren zusammenkommen müssen, damit bestimmte Mechanismen greifen.

Aber dass Fleisch und Milch von Vierbeinern problematisch für die Gesundheit sind, hat  auch unser Dozent ausführlich beleuchtet. Jedoch betreffen diese negativen Aspekte eben a) nicht alle tierischen Produkte und es gibt b) leider auch ein paar Inhaltsstoffe, auf die wir praktisch nicht verzichten können.

Herrje ist das kompliziert…

160907_Collage

Basis einer gesunden Ernährung – so haben wir es gelernt – ist (und das war mir schon mal eine große Beruhigung) tatsächlich Gemüse, während man beim Obst wegen der vielen Fructose durchaus schon relativieren muss. Daneben gibt es pflanzliche Proteine (z.B. Getreide, Hülsenfrüchte), die für den Darm höchst problematisch sind und offenbar durchaus ein paar tierische Proteine, die für uns wichtig und gesund sind – und für die es leider auch keinen pflanzlichen Ersatz gibt (ich hätte auch gerne etwas anderes gehört…).
Ich will jetzt hier nicht zu tief ins Detail gehen, zumal es ja neben Gemüse und Proteinen auch noch andere wichtige Bestandteile der Ernährung gibt und auch die Menge, Art und Frequenz der Nahrungszufuhr für die Gesundheit wichtig ist, aber das würde jetzt ausufern.

Für mich war entscheidend, die Stoffwechsel-Mechanismen bis hin zur Zellebene zu verstehen, die hinter all diesen Dingen stecken, denn jetzt erklärt sich mir so manches sehr viel besser.

Im Moment bin ich dabei, zu überlegen, wie ich das Gelernte am besten umsetzen und – vor allem – mit meinen ethischen Vorstellugen in Einklang bringen kann. Was dabei herauskommen wird, kann ich noch gar nicht genau sagen, es gilt ja auch ein bisschen abzuwägen. Ich werde also in mich gehen (müssen) und nachdenken, wie ich mich und meine Famile künftig ernähren möchte, was ich (in beiderlei Richtung) verantworten kann und was nicht.

Da wir auch eine Methode für eine gezielte Darmsanierung gelernt haben und ich jetzt  verstehe, dass ich meinem Darm in den letzten Jahren ziemlich zugesetzt habe, wird das mein allerster Schritt sein. Das nämlich dürfte auch die wichtigste Voraussetzung dafür sein, dass ich meinen Stoffwechsel wieder in den Griff bekomme und mich gesund ernähren kann. Und natürlich möchte ich bei dieser Geglegenheit auch selber erfahren, was ich später meinen Klienten an die Hand geben werde.

Ich bin sehr gespannt, voller Elan und neugierig, wie es weitergeht…

In diesem Sinne liebe Grüße
und ein wunderbares, sonniges Wochenende

eure
Cala

 

Vegane Quiche mit Tomaten und Frühlingszwiebeln

IMG_3473

Ich sage es ja immer wieder: oft entdeckt man die schönsten Rezepte ganz unverhofft und meisten ist das bei mir der Fall, wenn ich irgendwelche Reste verwerte.

Für unseren Stammtisch am Samstag (hier) hatte ich eigentlich einen Käsekuchen geplant, bekam dann aber auf dem Markt so wunderbares Obst – herrliche Kirschen und Aprikosen… -, dass ich mich spontan entschlossen habe, lieber zwei Obstkuchen zu machen.

IMG_3459

So war der Seidentofu überflüssig geworden und wollte anderweitig verarbeitet werden. Außerdem hatte ich noch ein paar Frühlingszwiebeln im Haus und ein paar wunderbar aromatische Tomaten. Ich habe dann ein Quiche-Rezept gefunden und (leicht abgewandelt) ausprobiert, das wohl ursprünglich von Taifun-Tofu stammt (hier) und in mehreren Versionen im Internet kursiert. Ich habe die Quiche ohne Kräuter und mit frischem Kurkuma gemacht, den ich zufällig da hatte. Außerdem habe ich den Teigboden ganz dünn gemacht, um Mehl und Fett zu sparen, und deshalb nur die Hälfte der angegebenen Teigmenge zubereitet. Wir waren vom Ergebnis total begeistert.

Taifuns Tofu-Quiche – Calas Version

IMG_3460

IMG_3461

Zutaten

für den Teig
160 g (Vollkorn-)Weizenmehl
75g Alsan (vegane Margarine)
40 ml Wasser
1/4 TL Meersalz

für den Belag
200-300g Tomaten (möglichst reif und aromatisch, Cherry-Tomaten oder kleine Strauch-Tomaten sind ideal)
4-5 Frühlingszwiebeln

für die Tofu-Creme
400g Seidentofu
ca. 1 cm von einem daumendicken Stück Kurkuma
Muskat
schwarzer Pfeffer (beides frisch gemahlen)
2 EL Olivenöl
etwas Kala Namak (alternativ ein anderes Speisesalz)
2 EL Speisestärke oder sehr feines weißes Mehl (ich verwende unseren Weizendunst)

Zubereitung
1. Die Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit einem Tuch abdecken oder in ein WECK-Glas geben und etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank kalt stellen (wichtig!).

2. Für den Quiche-Belag die Tomaten waschen und in feine Spalten schneiden (Cherrytomaten achteln). Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden.

3. Für die Tofu-Creme den Seidentofu in ein hohes Mix-Gefäß oder einen Blender geben. Kurkuma schälen, reiben und zum Tofu geben. Olivenöl und Speisestärke hinzugeben. Mit Salz, etwas Muskatnuss und Pfeffer würzen. Alles zu einer feinen Creme pürieren.

4. Backofen auf 175 Grad vorheizen.

5. Den Quiche-Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zwischen zwei Backpapierlagen dünn ausrollen. Obere Lage von Backpapier abziehen und den Teig auf der unteren Lage Backpapier in eine Quiche-Form geben (in diesem Video zeige ich das Prinzip). Überstehende Ränder und überflüssiges Papier ggf. abschneiden.

6. Die Tofucreme auf den Teig geben, dann die Tomaten und die Frühlingszwiebeln darauf verteilen.

7. Die Quiche auf der mittleren Schiene bei 175°C ca. 35-40 Minuten backen.

IMG_3467

Diese Quiche wird es jetzt sicherlich öfter bei uns geben. Beim nächsten Mal werde ich versuchen, zusätzlich noch weiße Zwiebeln und eventuell auch etwas Räuchertofu unter die Tofumasse zu geben – überhaupt könnte ich mir vorstellen, dass das Rezept auch eine tolle Grundlage für einen veganen Zwiebelkuchen ist und werde das bestimmt ausprobieren.

Tipp: Ich habe gesehen, dass in einigen Rezepten die Quiche bei sehr viel höheren Temperaturen gebacken wird. Olivenöl sollte man jedoch grundsätzlich nie zu stark erhitzen. 175° reichen auf jeden Fall aus.

Viel Spaß beim Ausprobieren und
liebe Grüße
eure
Cala

Feine Nuss-Linsen-„Lasagne“ mit selbstgemachtem Nudelteig

160609_Linsenlasagne

An einem der Mai-Wochenenden hatten wir lieben Besuch von einer Schulfreundin und ich hatte Lust, mal wieder Nudeln selber zu machen. Dass klappte so gut und hat so lecker geschmeckt, dass ich mich in der Woche darauf entschlossen habe, noch ein bisschen damit zu erperimentieren und zu schauen, ob sich der Nudelteig auch ohne Nudelmaschine gut weiterverarbeiten lässt.

Herausgekommen ist diese schöne Nuss-Linsen-Lasagne, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Das Rezept klingt sehr viel komplizierter, als es ist – letztendlich geht alles ganz leicht von der Hand, so dass das immernoch ein alltagstaugliches Gericht ist.

Den Nudeteig mache ich mit unserem Weizendunst und bin immer wieder begeistert, wie hervorragend die Mehle von der Hofbräuhaus Kunstmühle sind – ich habe noch nie mit so schönen Mehlen gearbeitet.

Nuss-Linsen-Lasagne

Zutaten (für 2 Portionen)

Nudelteig
200g doppelgriffiger Weizendunst (hier)
lauwarmes Wasser (ca. 110 ml)
eine Prise Salz

Linsen-Nuss-Füllung
ca. 100g Linsen (siehe Tipp unten)
eine große Hand voll Pecannüsse
2-3 Esslöffel Alsan (vegane Margarine)
2-3 Esslöffel Mandelmehl
ca. 200ml Gemüsebrühe
etwas Zitronensaft
Hefeflocken
Salz, Pfeffer

zum Servieren: sehr gutes kaltgepresstes Olivenöl

160609_Linsenlasagne_2

Zubereitung

1. Mehl in die Schüssel des Rührgerätes geben, langsam Wasser zugeben und kneten, bis ein geschmeidiger, ganz glatter Teig entsteht – ich knete den Teig ganz lang und langsam.
Den Teig mindestens 1 Stunde abgedeckt den Kühlschrank stellen.

2. Inzwischen die Linsen kochen und die Pekannüsse hacken.

3. Mit Alsan und Mandelmehl eine sog. „Mehlschwitze“ machen:
Alsan in einem Topf schmelzen, Mandelmehl hinzugeben und leicht (!) anbraten. Gemüsebrühe langsam dazugeben und mit einem Schneebesen schnell verrühren, so dass ein dicke, sämige Sauce (möglichst ohne Klümpchen) entsteht. Mit Hefeflocken, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Linsen und Pekannüsse dazugeben und nochmals abschmecken. Die Masse warmhalten (oder vor dem Servieren noch mal leicht erwärmen).

4. Den Nudelteig zwischen zwei Backpapierlagen so dünn wie möglich ausrollen (siehe Videoanleitung hier). Kreise ausstechen (Durchmesser ca. 8-10 cm).

5. Einen großen Topf mit Salzwasser erhitzen. Nudeln vorsichtig ins kochende Wasser geben. Hitze reduzieren und die Nudeln kochen – je nach Dicke dauert das 6-10 Minuten.

6. Anrichten: Ein oder zwei Nudelplatten auf einen Teller geben, Füllung drauf verteilen, und wieder mit einer Nudelschicht abdecken.

7. Üppig mit Olivenöl begießen und ggf. mit Pekannusshälfen garnieren

Mein Tipp:
Verwende für die Lasagne keine Linsen, die beim Kochen schnell verfallen (z.B. gelbe oder rote Linsen), sondern wähle eine Sorte, die etwas bissfester bleibt (z.B. Berglinsen). Ich benutze für solche Gerichte immer unsere schönen Linsen aus der Toskana (hier), weil sie ein wunderbares, leicht nussige Aroma und eine sehr schöne Konsistenz haben.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren!

Liebe Grüße

Cala

von Zünften, Handwerkern und einem leckeren Mango-Karottensalat

IMG_3095

Gestern habe ich mich mit einer lieben Freundin auf den Weg nach Seligenstadt gemacht, um Manfred von der Weberei Heydenmühle zu treffen, der einen Stand auf dem Zunft- und Handwerkermarkt in Seligenstadt hatte.

Wenn es sich einrichten lässt, nutze ich solche Gelegenheiten gerne für eine kurze persönliche Begegnung, einen Austausch über die Zusammenarbeit, um Ware entgegenzunehmen oder das eine oder andere Geschäftliche zu besprechen.

Anders als in der Weberei kann ich mir dabei auch einen ganz guten Überblick über das Sortiment verschaffen, denn ganz abgesehen davon, dass ein Besuch in der Heydenmühle für uns immer mit größerem Aufwand verbunden ist, ist in der Weberei vieles verräumt und nicht zugänglich.

Solche Märkte sind aber natürlich auch generell interessant für mich, denn nicht selten ergeben sich hier neue Kooperationsmöglichkeiten für Cala kocht, wenn ich etwas entdecke, das spannend sein könnte. So gesehen war es ein wunderschöner Vormittag im traumhaften Ambiente des Klostergartens von Seligenstadt – wie schön es dort ist, hatte ich gar nicht mehr richtig „auf dem Schirm“, ich war ewig nicht mehr dort…

160522_Collage_Markt

Manfreds Stand lag leider sehr versteckt in einem der hinteren Teile des Klosters, in die sich – glaube ich – nur wenige Besucher „verirrt“ haben. Das ist natürlich sehr schade für die Heydenmühle, die sonst gerne ein Publikumsmagnet ist.

Auch wir haben eine gefühlte Ewigkeit gesucht und sind auf dem Gelände und im Kloster umhergeirrt – erst ganz zum Schluss – ich wollte schon fast aufgeben – haben wir die Heydenmühle dann gefunden. Manfred hat sich sehr gefreut und wir hatten tatsächlich Zeit, uns ein bisschen auszutauschen und Pläne für künftige Projekte zu schmieden.

IMG_3101

Die Heydenmühle hat sich mit einem der kleineren Webstühle präsentiert und ich habe mich gefreut, dass das „Cala“-Spültuch-Muster gerade aufgezogen war, so dass man noch mal sehen konnte, wie unsere neuen Geschirr- und Spültücher entstehen.

Völlig erstaunt war ich, zu hören, dass jedes unserer Handtücher mindestens ein Tagewerk für einen Weber der Heydenmühle bedeutet. Ein sehr guter Weber schafft einen Meter am Tag, viele aber nur 20cm. Ich glaube, ich habe die Mühseligkeit dieser Arbeit völlig unterschätzt. Manfred hat dann auch noch mal klargestellt, dass das der Grund ist, warum es fast keine Handwebereien mehr in Deutschland gibt – erschwinglich werden diese Textilien überhaupt nur durch die Tatsache, dass sie von Behinderten gemacht werden…

Abgesehen davon, dass es sehr schön war, nicht allein unterwegs zu sein, war es für mich auch sehr hilfreich, meine Freundin dabei zu haben, denn ich habe festgestellt, dass man zu zweit doch noch mal anders reflektiert und dass es auch hilfreich für mich ist, die Dinge nicht nur aus meinem eigenen Blickwinkel zu betrachten.

Dadurch, dass wir so lange gesucht haben, haben wir dann auch fast jeden Winkel des Marktes gesehen und ich muss wirklich sagen, dass ich selten einen so schönen besucht habe.

Er ist nicht in erster Linie kommerziell ausgerichtet, sondern bietet auch eine Fülle an Information, sehr, sehr liebevoll aufbereitet.

Dieser Markt wird ganz sicher jetzt für uns ein fester Bestandteil des Frühsommers werden – bei so prächtigem Wetter wie an diesem Wochenende ist das ein traumhafter Ausflug. Sehr zu empfehlen ist auch das Brot der Klosterbäckerei, das ich probiert habe – es wird nicht nur an Festtagen, sondern immer donnerstags in Seligenstadt gebacken.

160522_Blumentisch

Besonders guts gefallen hat mir ein Korbflechter, der Körbe aus Binsen und Stroh flicht.
Sie wären wunderbare Einkaufskörbe für den Laden, ich werde aber auch mal mit dem Korbflechter in Kontakt treten und schauen, ob er uns die Körbe auch zum Weiterverkauf zur Verfügung stellen kann.

Wieder daheim musste ich dann unbedingt noch einen Salat ausprobieren, den ich so ähnlich am Freitag bei Natural Floor in Frankfurt gegessen hatte (vielleicht habt ihr meinen Facebook-Post gesehen?). Natürlich wandle ich immer ein bisschen ab und mache mein eigenes Ding – hier haben ich Avocado ergänzt. Der Salat ist schnell gemacht und schmeckt wirklich phantastisch – wir haben ihn zu dem tollen Klosterbrot genossen.

Mango-Karotten-Salat mit Avocado, Koriander und Chili

IMG_3111

Zutaten
1 Wildmango, geschält und in mundgerechte Würfel geschnitten
1 kleine Avocado, geschält und in mundgerechte Würfel geschnitten
2 mittelgroße Karotten, geschält und grob geraspelt
eine Handvoll frischer Korianderblätter, gewaschen und grob gehackt
ein paar Chilifäden oder frisch gehackte Chili (Menge nach persönlichem Gusto)
Olivenöl
Meersalz
Zitronensaft (ggf. auch Abrieb, dann unbedingt eine Bio-Zitrone verwenden)

Zubereitung
Mango, Avocado, Karotten und Koriander vorsichtig miteinander vermischen und mit Olivenöl, Zitronensaft und Meersalz abschmecken.

Tipp: Wer möchte, kann zusätzlich auch die Zesten (Abrieb) von der Zitrone zum Abschmecken des Salzes verwenden.

Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag – genießt das tolle Wetter 🙂

Liebe Grüße
eure
Cala

 

In love with greens – Volume II – Kerbel & Petersilie

160502_Kerbelsalat_klein

Eine Verwechslung von Kerbel und Koriander durch den Verkäufer auf dem Markt in Amsterdam führte dazu, dass ich dieses geniale Kraut für mich (wieder-)entdeckt habe. Erst war ich sauer, weil ich den Koriander fest eingeplant hatte, dann war ich hin und weg vom tollen Geschmack in meinem Avocadosalat.

Kerbel sieht dem Koriander tatsächlich sehr ähnlich und er sieht ihm auch ähnlicher als der glatten Petersilie – auch wenn ich bei Recherchen im Internet festgestellt habe, dass verwirrenderweise auf vielen Seiten Petersilie abgebildet wird, wenn vom Kerbel die Rede ist. (z.B. hier) Lasst euch davon nicht verunsichern: Kerbel hat ganz feine Blätter und ein ganz zartes Grün.

Auf diesem Bild kann man es genau sehen: der Kerbel liegt ganz links, die Petersilie rechts.

160503_Kräuter_klein

Kerbel schmeckt hervorragend zu Spargel, aber z.B. auch zusammen mit Tomaten in einem Salat. Wenn ihr die Gelegenheit habt, ihn ganz frisch zu bekommen, verwendet ihn ruhig üppig, er ist eine echte Delikatesse – in Holland bekommen wir ihn super frisch in dicken Bündeln auf dem Markt und ich verwende richtig viel…

Viele beschreiben das Aroma des Kerbels als anisähnlich, ich empfinde den Geschmack allerdings eher als „nussig“. Das Kraut, das laut meinen Nachschlagewerken reich an Eiweiß, Calcium, Eisen und Vitamin C ist, steckt voller ätherischer Öle, die für Geschmack und Geruch verantwortlich sind. Kerbel soll eine blutreinigende, entwässernde und verdauungsanregende Wirkung besitzen.

Ich verwende ihn z.B. als Grundlage für diesen Salat:

______________________________________________________________

Salat mit Kerbel, Avocado und Cocktailtomaten

Zutaten
(pro Portion, als Beilage gerechnet)
1/2 Bund Kerbel (wer mag auch mehr)
1-2 Frühlingszwiebeln
1/2 Avocado
frischer Zitronensaft
sehr gutes Olivenöl
Meersalz

Zubereitung
1. Kerbel waschen und grob hacken. Avocado schälen und in mundgerechte Würfel
schneiden. Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden.

2. Kräuter und Gemüse mischen und üppig mit Olivenöl, Zitronensaft und Meersalz
abschmecken.

______________________________________________________________

Dieses Pesto ist ein weiterer Klassiker bei uns:

Kerbel-Haselnusspesto
Kerbel waschen, Haselnüsse grob hacken. Mit Sel Gris, Pfeffer und etwas Haselnussöl fein pürieren.

Tipp: Das Pesto schmeckt wunderbar mit Kohlrabi (einfach in Stifte schneiden leicht blanchieren…), ist aber auch sehr lecker zu Pasta.

______________________________________________________________

Im Gegensatz zum Kerbel ist Petersilie so eine Sache. Eine zeitlang war ich verrückt nach dem Petersiliensalat von Nigella Lawson bis ich herausfand, dass man Petersilie nur in Maßen verzehren sollte. Im Internet und in der Literatur scheiden sich wie immer die Geister, Fakt ist aber, dass Petersilie neben vielen postiven Inhaltsstoffen (Vitamine C, B und K, Kalzium, Phosphor, Magnesium und Eisen) auch Apiol enthält, das stark anregend auf die Tätigkeit der Blase und des Verdauungstrakt wirkt. Schwangere Frauen sollten  besonders vorsichtig sein, weil Apiol auch Kontraktionen der Gebärmutter hervorrufen kann. Viele nützliche Infos dazu, findest du z.B. hier.
Abgesehen davon werden Petersilie unglaublich viele postive Eigenschaften nachgesagt – stöbert mal ein bisschen im Internet, ihr werden staunen! Die Samen der Petersilie dürfen übrigens auf keinen Fall gegessen werden, sie sind giftig.

Petersiliensalat_1

Petersiliensalat

Zutaten (für 1-2 Portion)
1 kleiner Bund glatte Petersilie
1 kleine weiße Zwiebel
eine Hand voll Macadamianüsse
4-5 Cocktail-Tomaten
Olivenöl
Zitronensaft
Salz, Pfeffer (möglichst frisch gemahlen)

Zubereitung
Petersilie gründlich waschen, dann ganz fein schneiden. Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Macadamianüsse grob hacken, dann mit der Petersilie und der Zwiebel mischen. 4-5 Cocktail-Tomaten halbieren, den Saft auf dem Salat auspressen, dann das Fruchtfleisch würfeln und zum Salat geben. Mit reichlich Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Deortegas BIO Olivenöl Arbequina

Übrigens schwelgen wir grade im Olivenöl-Himmel: Letzte Woche traf das Öl von unserem neuen Lieferanten Deortegas aus Spanien ein, wir lieben es sehr… (hier)

Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte und einen wunderschönen, sonnigen Feiertag!

Liebe Grüße
Cala

In love with greens – Volume I – einfache Rezepte

160417_Salat_Avo_Paprika

Darüber, dass ich so etwas wie ein Salat-Gen geerbt habe, habe ich ja schon öfter gesprochen. Ich nehme an, dass ich dieses Talent als Ausgleich für meine unterirdischen
georgrafischen Fähigkeiten erhalten habe, denen mit nichts beizukommen ist.

Jetzt könnten wir natürlich darüber philosphieren, welches Talent letzten Endes nützlicher ist, aber lassen wir das und kommen zur Sache.

In den letzten Wochen haben wir nämlich meinen Salat-Tick sehr genossen und es gab ständig Salate aus Rohkost oder kurz gegartem Gemüse – natürlich nicht die 08-15-Dinger aus den 70ger und 80ger Jahren (geraspelte Möhren, Gurken und Rettich in Scheiben…), sondern die grünen, sehr mediterranen Varianten. Ich mache das immer irgendwie „aus dem Bauch raus“ und verarbeite das, was ich zur Verfügung oder eingekauft habe, aber ich kombiniere nie „wild“ – es soll ein harmonisches Ganzes entstehen und die einzelnen Komponenten sollen sich geschmacklich ergänzen.

Weil wir selber sie so lecker finden und weil ich weiß, dass viele von euch immer auf der Suche nach Gerichten zum Mitnehmen sind, für die sich die Salate ideal eigenen, habe ich in der letzten Zeit einige meiner Salate fotografiert und auch ein paar Rezepte für euch dokumentiert.

Ich fange in diesem Beitrag mit ein paar einfachen Rezepten an, die auch mit wenigen Zutaten und ohne viele Schnickschnack genial schmecken.

Der „Trick“ für einen wirkliches Geschmackserlebnis sind natürlich wie immer einwandfreie, ganz frische Zutaten und erstklassige Öle….

Salat mit Brokkoli & Champignons

IMG_2751

Zutaten
(pro Portion)
ca. 80g Brokkoliröschen (ganz kurz in Salzwasser gegart)
2-3 frische, feste Champignons in Scheiben oder kleinen Stücken
1 kleine Avocado, fein gewürfelt.
2-3 Esslöffel Schnittlauch in feine Röllchen geschnitten
optional: Zitronensaft
etwas (Rauch)Salz (gibt es z.B. hier)

Zubereitung
(Achtung, Zeit für das Durchziehen des Öles einplanen!)

1. Schnittlauch in das Olivenöl geben ein paar Stunden ziehen lassen.
Der Schnittlauch sollte vollständig vom Öl bedeckt sein.

2. Brokkoli, Champignons und Avocado in eine Schüssel geben.
Das Schnittlauchöl über das Gemüse geben und mit Salz abschmecken.
(Wer möchte, kann noch etwas Zitronensaft dazugeben, mir schmeckt der Salat aber ausnahmsweise ohne besser.)

Salat von Frühlingszwiebeln und Avocado

160417_Salat_Avo_Paprika_2

Zutaten
(pro Portion)
2-3 Frühlingszwiebeln, geputzt und in Ringe geschnitten
1 kleine Avocado, geschlält und mundgerecht  gewürfelt.
1/2 rote Spitzpaprika, geputzt und in kleine Würfel geschnitten
Schale und Saft von 1/2 (gründlich gewaschenen!) Bio-Zitrone
bestes Olivenöl
Meersalz
optional: Leinöl

Zubereitung

1. Frühlingszwiebeln, Avocadowürfel, Zitronenschale und Paprika in eine Schüssel geben.

2. Mit Oliveöl, Zitronensaft und Salz abschmecken.

Tipps:
Dieser Salat ist eine gute Gelegenheit für eine Extraportion gesundes Leinöl – einfach zusätzlich zum Olivenöl untermischen. Der Salat sorgt außerdem für einen Exta-Boost Lemon – supergesund (bitte unbedingt Bio-Zitronen verwenden und auch diese vor Gebrauch gut mit heißem Wasser abspülen…)

Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren!

Liebe Grüße
und einen guten Start in die neue Woche

eure
Cala

Ein veganes Apfel-Streusel-Küchlein aus dem WECK-Glas, ein wunderbarer Kochkurs und Calas erstes Schulungsvideo

160409_Titel

Dieses wunderbare Rezept für einen veganen Apfelkuchen habe ich letztes Wochenende für unseren kreativen Mädels-Nachmittag gebacken (der erste Tag im Garten dieses Jahr, es war so schön…) Weil ich zeitgleich einen privaten WECK-Glas-Kochkurs vorbereitet habe, habe ich parallel gleich ausprobiert, ob sich die Küchlein auch im WECK-Glas backen lassen und war vom Ergebnis begeistert.

Als Backform habe ich die neue Gourmet-Form von WECK benutzt (hier, ähnlich ist die etwas kleinere Sturzform hier). Sie sieht nicht nur wunderschön aus, sie eigenet sich auch hervorragend zum Backen, weil man sie wie eine „Mini-Springform“ benutzen kann…

160408_Arbeitsschritte_2

Das Ergebnis ist ein wunderbares „Apfel-Küchlein“, super lecker und auch optisch sehr nett. Auch die Damen in meinem Kochkurs waren begeistert und haben mich netterweise sogar beim Erklären gefilmt, so dass ganz nebenbei und völlig entspannt mein erstes „Schulungsvideo“ entstanden ist – ich bin so stolz!

Unter großem Fluchen ob der Technik hat mit Boris das Video bei YouTube online gestellt und ich baue euch den Link hier in das Rezept ein. Tausend Dank noch mal an Steffi, Gabriela und Carola fürs Filmen, ich freue mich sehr! Hinterlasst mir gerne mal einen Kommentar, ob solche eingebetteten Videos für euch generell nützlich sind, um einzelne Arbeitsschritte besser nachvollziehen zu können…

Hier jetzt also mein fürs WECK-Glas-Backen abgewandeltes Apfelkuchen-Rezept inklusive Schulungsvideo:

Veganes Apfel-Streusel-Küchlein aus dem WECK-Glas

DSC_7679

Zutaten
(für 2 WECK-Gläser – ich habe die Gourmet-Gläser RR 120 verwendet, hier)

für den Teig:
1 Apfel, geschält, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten
ca. 50 g Mehl
ca. 30 g Margarine
ca. 2 EL Wasser
etwas Vanillepulver
4 EL Apfelmus
1/2 EL Zucker
1 Messerspitze Backpulver

für die Streusel:
ca.35 g Mehl
ca.20 g Margarine
1,5 EL Zucker
1/4 TL Zimt

Zubereitung:

(Achtung: Die Ruhezeit für den Teig beträgt ca. 1 Stunde)

160409_Arbeitsschritte_1

1. Für den Teig Mehl, Margarine, Wasser, Vanillepulver, Zucker und Backpulver zu einem glatten Teig verkneten und ca. 1 Stunde in Folie eingewickelt oder in einem WECK-Glas kalt stellen.

Tipp: Der Teig sollte geschmeidig aber nicht zu feucht sein. Wenn der Teig zu nass ist, einfach etwas mehr Mehl unterkneten.

2. Alle Zutaten für die Streusel verkneten, in ein WECK-Glas geben und ebenfalls kalt stellen.

Tipp: Der Steuselteig sollte ziemlich bröselig sein – wenn er zu geschmeidig ist, etwas mehr Mehl hinzugeben.

3. Den Ofen auf 175° vorheizen (Ober- und Unterhitze).

4. Den Teig halbieren und jeweils zwischen 2 Backpapierlagen dünn ausrollen.
Eine Backpapier-Schicht abziehen und den Teig mit dem Backpapier nach unten in ein WECK-Gals drücken, so dass ein Boden mit Rand entsteht, praktisch ein „Schüsselchen aus Teig“.

In diesem Video kannst du sehen, wie es geht:

5. Die Apfelstücke auf den Teig geben und je 2 Esslöffel Apfelmus darauf verteilen.

6. Vom Streuselteig kleine Stückchen in der Hand zebröseln und in Bröckchen auf den Küchlein verteilen.

7. Die Küchlein ca. 40 Minuten auf der mittleren Schiene backen – ab und zu nachschauen, um sicherzugehen, dass der Teig nicht verbrennt.

 

Tipp: Für die kleine Teigmenge benutze ich nicht mal die Küchenmaschine – in der Margrete-Superbowl lässt sich der Teig ruck-zuck per Hand kneten.

Superbowl_

WECK-Glas-Kuchen sind übrigens wunderbare – weil optisch sehr schöne – Desserts, wenn ihr Gäste habt. Sie eignen sich aber auch als kleine Leckerei, wenn man selber Lust auf Kuchen hat aber keinen großen Kuchen backen möchte.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren!

Liebe Grüße
Cala

************************************************************************************
Du möchtest selber Gastgeber eines Cala-kocht-Kochkurses werden?

Du brauchst

  • eine Küche, die entweder offen ist oder groß genug, um mit 7 Leuten darin arbeiten zu können (Cala + 6 Gäste)
  • 5 zahlende Gäste – die Kosten pro Person betragen 39,00 €, du als Gastgeber/in bist eingeladen und bezahlst nichts

Einen Termin und ein Thema für den Kochkurs kannst du mit mir per E-Mail abstimmen

Auch dieser Beitrag enthält Werbung: Von einem genialen Brot & was ihr daraus machen könnt (falls etwas übrig bleibt…)

160309_Brot_Collage_Titel

Vom Vater eines Schülers bekam ich vor ein paar Wochen ein wunderbares Brotrezept – es stammt, wie sich herausstellte, aus dem Buch „Brote einfach handgemacht“ von Kirsten Skaarup und ist – natürlich – das No-Knead-Bread, das im Moment in aller Munde ist.

Zu dem Rezept bin ich gekommen, weil es so verlockend duftete, während ich unterrichtet habe und ich einfach fragen musste, was sich da im Ofen befindet… Inzwischen habe ich auch das Buch (übrigens mit vielen weiteren tollen Rezepten!) vom Verlag erhalten und das Brot ein paar Mal gebacken – wir lieben es sehr…

160310_Cover

Kirsten Skaarup
Brote einfach handgemacht
Edel Books 2016, ISBN 9783841904225
12,95 €

Auch für meinen Stammtisch am vergangenen Samstag war das Brot perfekt und meine Gäste waren begeistert – es passte auch ideal, weil ich u.a. unser neues spanisches Olivenöl verkostet habe.

160311_Collage_Stamtisch_klein

Die Zubereitung des Brotes ist ganz einfach und das Ergebnis sensationell – Ein Weißbrot mit einer herrlich krossen Kruste und wunderbarem Duft – probiert es unbedingt aus!

Ich verwende dafür übrigens das Strudelmehl, das wir neu im Laden haben, und von dem ich ebenfalls absolut begeistert bin.

160309_Brot_Grundrezept

Mein Brot mache ich mit der Hälfe der Originalzutaten – es schmeckt am besten frisch und für 2 Personen ist diese Menge mehr als ausreichend. Das Rezept habe ich nicht ganz originalgetreu übernommen, sondern meine Backerfahrungen einfließen lassen.

Das Originalrezept findet ihr im Buch auf Seite 12 („Grundrezept“).

Zutaten:
¼ TL Hefe
250ml kaltes Wasser
1 ½ TL Salz
½ TL Rohrohrzucker
ca. 325g Weizenmehl (+ etwas mehr)
Bratöl

Zubereitung (Calas Version)

1. Hefe im Wasser anrühren. Salz und Zucker zufügen. Rühren, bis die Hefe sich vollständig aufgelöst hat.

2. Das Mehl zufügen und den Teig gut verrühren. Eventuell noch etwas Mehl oder Wasser hinzugeben: Der Teig sollte feucht aber nicht flüssig sein. (Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass das Brot umso besser wird, je weniger kompakt der Teig ist.)

3. Die Schlüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig mindestens 12 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. (Ich stelle den Teig meistens ins Badezimmer, wo es am wärmsten ist).

4. Den Teig nach der Gehzeit auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und von jeder Seite aus vier- bis fünfmal zusammenfalten – das funktioniert am besten mit einem Spatel. Achtung: der Teig wird während des Gehens flüssiger. Es kann also sinnvoll sein, noch etwas Mehl hinzuzufügen.

160309_Brot_Spatel

Ich benutze statt der bemehlten Arbeitsfläche übrigens die große Margrethe-Schüssel, die „Superbowl“, in die ich nach Bedarf Mehl gebe – das funktioniert hervorragend und macht hinterher sehr viel weniger Mühe beim Saubermachen…

5. Eine saubere Schüssel einölen und den Teig zu Gehen wieder hineinlegen.

6. Die Schüssel mit einem Tuch bedecken und den Teig weitere 2 Stunden gehen lassen.

7. Einen schweren Topf oder eine Kuchenform (ich benutze unseren großen, gusseisernen Le-Creuset-Topf) in den Ofen stellen und den Ofen auf 250° vorheizen (Ober und Unterhitze). Wenn die Temperatur erreicht ist, noch einige Minuten warten, bis der Topf oder die Form wirklich gut erhitzt ist.

8. Topf oder Form aus dem Ofen nehmen. Etwas Mehl hinein streuen und den Teig hineingeben. Den Deckel aufsetzen oder Alufolie auflegen. Topf oder Form sofort wieder in den Ofen stellen.

9. Das Brot ca. 20 bis 25 Minuten backen (im Originalrezept ist die Backzeit länger, da die doppelte Teigmenge verwendet wird). Hitze dann auf 225° reduzieren und Deckel oder Alufolie entfernen (siehe Tipp unten).

160311_Brot_Laib & Scheiben

10. Brot weitere 10-15 Minuten fertig backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Das Brot erst anschneiden, wenn es komplett aus ist.

Tipp: Ich habe festgestellt, dass das Abnehmen des Deckels oder der Folie keinen sehr großen Unterschied für das Backergebnis macht. Wer sich diesen Schritt sparen möchte, kann das Brot auch mit geschlossenem Deckel 25-30 Minuten im Ofen lassen.

100309_Brot_Scheiben

Wenn ihr Glück habt und etwas von dem Brot übrig bleibt (was unwahrscheilich ist, denn es schmeckt wirklich traumhaft z.B. mit einem schönen Olivenöl und einem guten Salz…), probiert mit dem Rest am nächsten Tag unbedingt diesen wunderbaren Brotsalat:

Zutaten:
Reste vom Weißbrot
1 Acodaco
6-8 aromatische Cocktailtomaten
1 mittelgroße rote Zwiebel
Oivenöl
Apfel-Balsam-Essig
frische Papayakerne (siehe Tipp)
Salz

Zubereitung

1. Weißbrot mundgerecht würfeln.
2. Acodaco schälen und vom Stein lösen, erst in Spalten, dann in Würfel schneiden.
3. Cocktailtomaten waschen und halbieren.
4. Zwiebel schälen und in feine Steifen schneiden
5. Alles Zutaten mischen und mit Oivenöl, Apfel-Balsam-Essig, Papajakernen und Salz abschmecken.

Tipp: Frische Papaya-Kerne verarbeite ich immer dann, wenn ich eine schöne, frische Papaya bekomme (ich esse sie gerne zum Frühstück). Die pfeffrig-scharfen, sehr leckeren Kerne werfe ich nicht weg, sondern hebe sie gerne für einen Salat auf. Wenn du sie rasch verarbeitest, darf auch gerne etwas Fruchtfleisch daran hängen bleiben, nur wenn du sie trocknen und aufheben möchtest, solltest du sie vorher gründlich waschen.

Übrigens: Getrocknete Papaya-Kerne kann man auch wunderbar in die Pfeffermühle geben und sie wie Pfeffer verwenden.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und ein schönes Wochenende
Cala

PS: Der nächste Stammtisch bei mir findet am 16. April statt (offiziell 10 – 11:30 Uhr).
Das Thema: Gibt es einen gesunden Ernährungsstil?

 

 

Dieser Beitrag enthält Werbung: Vom Frühstück mit den Bloggerinnen, neuen Erkenntnissen und Selbstgebasteltem

160301_Heimathafen

Nein, ich bin nicht verrückt oder größenwahnsinnig geworden. Ich habe jetzt nur endgültig verinnerlicht, dass wir Blogger verpflichtet sind, jeden Beitrag als Werbung zu kennzeichnen, in dem wir über Produkte sprechen, die uns kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.

Naja, um ehrlich zu sein, wusste ich das schon länger, ich habe mir aber – zumal ich eher selten in diese Situation komme – bisher nicht allzu viele Gedanken darüber gemacht. Bis ich am vergangenen Samstag beim Blogger-Breakfast in Wiesbaden war und wieder eine Menge dazugelernt habe.

Diese tolle Veranstaltung organisiert Giovanna von Lieblings mit sehr, sehr viel Herzblut, Fröhlichkeit und Geduld. Sie sorgt dafür, dass wir uns mehr oder weniger regelmäßig in Wiesbaden treffen. Ich bin jedes Mal beeindruckt von ihrem Engagement – bis alle Teilnehmer sich auf einen Termin geeinigt, das richtige Frühstück gefunden und die passende Milch für ihren Kaffee ausgewählt haben, braucht man als Organisator schon starke Nerven…

Collage_BLFrühstück_1

Am Samstag vor einer Woche haben sich die Breakfast-BloggerInnen zum fünften Mal getroffen – seit sie im Heimathafen „tagen“ (zum dritten Mal) bin ich dabei – und auch sehr stolz darauf 😉 – ich freue mich jedes Mal lange im voraus.

Nicht nur dass ich Wiesbaden und den Heimathafen sehr mag, immer viel Spaß und großartige Gespräche habe: ich lerne auch wirklich Wichtiges für das Bloggen.

Bevor ich euch mehr davon erzähle, hier erst mal eine Liste der anwesenden Bloggerinnen (es waren diesmal nur Frauen) und ihren Blogs, falls ihr Lust habt zu stöbern:

Beim 5. BloggerInnen-Frühstück in Wiesbaden waren außer mir dabei:

Barbara von diephotographin
Christina von Mina Fohemia
Daniela – (noch) ohne Blog
Giovanna von Lieblings
Janine, Consti und Sara von dreieckchen
Jasmin vom Mienchenblog und Jasmin Collet
Katha von kathastrophal
Kiki von la Wollbindung
Kristin von Rheinhessenliebe
Lisa von mein Feenstaub
Marie von Dicke W und Goldmarie
Merle von FrauMasulzke
Nathalie von The inspiring life
Nina von Mainzer Wohnzimmer
Sabrina von Schminkschnubbel
Sandra von Das Freulein backt
Sigrun von thesun68
Steffi von Cuchikind
Vivienne von Piepmatz
Zizy von Ziel = z³

Lisa Tihanyi hat einen hervorragenden Vortrag über das Mediakit für Blogger gehalten, das ich jetzt auch endlich (!) dabei bin zusammenzustellen. Im Mediakit stellen Blogger die wesentlichen Fakten zum Blog zusammen um sie z.B. bei Kooperations-Anfragen für Unternehmen oder Agenturen zur Verfügung stellen zu können. Durch ihren beruflichen Hintergrund hat Lisa nicht nur das Know How, sie hat auch mit viel Geschick und in einer sehr schönen Präsentation das Wesentliche auf den Punkt gebracht. Das Mediakit ist ein Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt und insofern bin ich sehr, sehr dankbar, dass es noch mal aufgegriffen wurde (wir hatten schon einmal kurz darüber gesprochen).

Von meiner Seite noch mal ein ganz großes Dankeschön an Lisa!

Collage_BLFrühstück_2

Nach dem Theorieteil sind wir praktisch ans Werk gegangen und an dieser Stelle kommt auch endlich die Werbung 😉 Die Firma Kip (Ducktape) – bei Facebook findet ihr sie hier – hat uns zum Basteln nämlich jede Menge schöner Tapes zur Verfügung gestellt und Barbara (diephotographin) hat uns gezeigt, wie wir damit kleine Etuis für unsere Visitenkarten bauen können. Wie ihr wisst, bin ich kein Freund von Plastik & Co und deshalb werden die Ducktapes bei mir sicherlich auch nicht viel Verwendung finden, trotzdem hatte ich sehr viel Spaß dabei, mein kleines eigenes Etui zu basten – zum Heimathafen passend habe ich das Tape mit den Ankermotiven gewählt.

Da das Etui tatsächlich sehr praktisch ist, habe ich es jetzt immer in der Handtasche dabei. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich es benutze, weil es mich an den schönen Vormittag in Wiesbaden erinnert.

Alle, die es interessiert, finden weitere Anregungen zum Basteln mit Ducktapes auch auf
YouTube und Pinterest.

Collage_BLFrühstück_3

Zum Schluss möchte ich euch noch das Projekt vorstellen, dem die Teilnahmegebühren für das Blogger-Breakfast zugeflossen sind. Bei unseren Treffen sammeln wir nämlich für gemeinnützige regionale Organisationen, was ich eine sehr schöne Idee finde.

Dass die Auswahl diesmal auf das Mannamobil fiel, freut mich besonders.

Mit einem alten Citroen-Bus steuert das Team der Vereinsgründerin Erica Hartner Schulen, Jugendeinrichtungen und andere Treffpunkte von Kindern und Jugendlichen an, um dort kostenlos Essen zu verteilen. Leider werden ja immer mehr Kinder zu Hause unzureichend versorgt… Das Mobil ist inzwischen aber auch zu einer Anlaufstelle geworden, wenn Kinder und Jugendliche jemanden brauchen, der ihnen bei ihren persönlichen Probleme den Rücken stärkt.

Falls jemand von euch das Projekt unterstützen möchte, kann er auf der Website spenden oder Pate werden (hier).

Was mich betrifft, so freue mich jetzt schon auf das nächste Bloggerinnen-Breakfast in Wiesbaden und hoffe sehr, dass ich wieder dabei sein darf!

In diesem Sinne euch eine schöne Restwoche und
liebe Grüße

Cala